>ANZEIGE<

Wenn wir etwas Neues testen können, dann ist die Spannung jedes Mal groß! Wenn man aber die Geschichte hinter dem Produkt schon längere Zeit mitverfolgen konnte, weil man auf Instagram seit Jahren befreundet ist, dann ist die Freude umso größer!
Wovon hier die Rede ist? Vom neuen Start-Up namens Elmely!
Hinter diesem wohlklingenden Namen verbirgt sich niemand anderes als unsere Instagramfreunde von @blackcatcouple. Katzenbesitzerin Regina betreibt diesen Instagram-Account über ihre beiden Katzen Elmo und Emmely. Mit tollen Fotoaufnahmen und phantasievollen Geschichten nimmt sie ihre Follower mit auf unzählige Abenteuer.
Leider gab es aber auch traurige Momente in der Geschichte des schwarzen Katzenpärchens. Kater Elmo litt lange Zeit an einer Blasenentzündung und an wiederkehrenden Harnröhrenverschlüssen. Es stand wirklich kritisch um seine Gesundheit und viele Instagramfreunde litten mit.
Elmos Ernährung musste folglich umgestellt werden, was für Besitzerin Regina eine echte Herausforderung wurde. Doch statt zu verzweifeln, setzte sie alle Hebel in Bewegung. Sie informierte sich über die verschiedenen Möglichkeiten.
Regina testete mit ihren Katzen verschiedene Alternativen bis hin zur Rohfütterung, ohne Erfolg. Ein Blick auf den natürlichen Speiseplan einer Katze brachte schließlich die Lösung: neben Nagern und Vögeln ernähren Katzen sich natürlicherweise auch von INSEKTEN!
Insekten weisen sich durch einen hohen Proteinwert aus und sind äußerst nährstoffreich. Zusammen mit einem Experten für Tierernährung entwickelte Regina die erste Rezeptur für das "Purridge". Der Schmaus aus den Larven des Mehlkäfers (auch Mehlwürmer genannt) wurde von ihren Fellnasen ohne Weiteres akzeptiert. Im Laufe der Zeit wurde die Zusammensetzung optimiert und Regina fand schließlich einen Familienbetrieb in Deutschland, der das Purridge nun produziert!
Was genau verbirgt sich hinter "Purridge"...
Der Name "Purridge" ist in Anlehnung an die Speise Porridge (ein Haferbreigericht) entstanden. Die Konsistenz ist tatsächlich recht ähnlich, denn beim Purridge handelt es sich um eine getrocknete Zusammensetzung von gemahlenen Mehlwürmern, Zucchini und Kokosflocken, die mit Wasser gemischt zu einem Brei verarbeitet werden.
Hier die genaue Zusammensetzung:
77,6% Insekten (Tenebrio Molitor, gemahlen), 6% Zucchini (gemahlen), 5% Kokosflocken (gemahlen), 2,5% Insektenöl (Tenebrio Molitor), Monocalciumphosphat, 2% Leinsamen (gemahlen), 1,5% Leinöl, Algenkalk, Kaliumchlorid.
Es handelt sich hierbei also um ein Alleinfuttermittel, da alle notwendigen Supplemente in dieser Nahrung bereits enthalten sind.
Unsere Erfahrung mit der Fütterung von "Purridge"
Als unsere erste Purridge Lieferung bei uns eintraf, fiel uns sofort auf, mit wieviel Liebe zum Detail alles verpackt wurde. Wir erhielten ein Starterset (100 g) und eine 400 g Packung - das sind die beiden derzeit erhältlichen Größen.
Dazu erhielten wir die Elmely Purridge Löffel aus Kirschholz, die zum Portionieren und Umrühren gedacht sind und nebenbei auch noch sehr schön und wertig aussehen!
Das Purrige als solches, ist in einem sogenannten Bio-Kunststoffbeutel verpackt, um die Sicherheit und Frische des Inhalts gewährleisten zu können. (Auf der Homepage von Elmely findet Ihr hierzu weiterführende Informationen).
Richtig toll fand ich, dass ein kleines Papierkärtchen beigelegt war, auf dem es Tipps zur Futterumstellung gibt! Und dann habe ich ganz gespannt die erste Packung Purridge geöffnet...
Das Purridge ist in gemahlener Pulverform und riecht sehr angenehm. Ich musste sofort an ein Mash denken, das ich früher für mein Pferd oft zubereitet hatte.
Ich habe also wie beschrieben, unseren beiden Katzen zunächst nur eine Messerspitze vom Purridge unter das gewohnte Nassfutter gemischt. Die Beiden haben es anscheinend nicht mal großartig wahrgenommen, denn es wurde anstandslos mitgefressen.
Ermutigt vom Anfangserfolg, habe ich dann taggleich eine kleine Portion des Purridges mit lauwarmen Wasser angesetzt. Das Mischungsverhältnis ist:
ein Teil Purridge plus drei Teile Wasser.
Das Purridge wird also mit lauwarmen Wasser angerührt und sollte anschließend 2-3 Minuten durchziehen. Anschließend kann es den Tieren serviert werden, wobei es anfangs zur Eingewöhnung schrittweise unter das normale Katzenfutter gemischt werden sollte. (Auch hier findet Ihr auf der Homepage wertvolle Tipps zur Futterumstellung!)
Auch die kleine untergemischte Menge an Purridge wurde von Kasi und Fibi problemlos aufgenommen. Im Laufe der Woche habe ich die Menge an Purridge dann schrittweise erhöht. Mittlerweile essen Beide das Elmely Purridge nun auch pur!

Das frisch angerührte Purridge riecht sehr angenehm und sieht lecker aus. Irgendwie hat man bei der Zubereitung auch direkt ein gutes Gefühl, so als ob man für seine Katze etwas "gekocht" hat! :-)
Die Zubereitung der Mahlzeit ist also denkbar einfach.
Aber wie würde ich diese Art der Fütterung in meinen Alltag integrieren? Wer vollberufstätig ist, weiß dass es morgens dann manchmal doch etwas hektisch zugehen kann und die Zeit mitunter knapp bemessen ist. Habe ich also die Zeit meinen Katzen früh morgens ihr Purridge anzurühren und was passiert mit der Futtermenge, die sie möglicherweise tagsüber nicht komplett aufnehmen?
Für Ersteres ist die Lösung schnell zur Hand, denn auch hier hat Regina einen guten Tipp. Man kann den Purridge Brei in einem Schraubglas ansetzen und für 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Man gibt am nächsten Morgen nur nochmal etwas Wasser hinzu und rührt die Futtermenge um.
Unsere Erfahrung mit Futterresten:
In unseren Futterautomaten trockneten die Futterreste im Laufe des Tages langsam an und wurden dann nicht mehr gefressen. Entweder man säubert die Näpfe anschließend komplett, oder wenn die Reste mengenmäßig genug sind, kann man nochmal etwas Wasser hinzufügen und so den Purridge-Brei erneut anrühren.
Was spricht also für die Fütterung von Purridge?
Insekten sind eine natürliche Nahrungsquelle für Katzen. Die verwendeten Mehlwürmer sind gesund, schmackhaft, nährstoffreich und wahre Proteinbomben und leicht verdaulich! Beim Purridge wird auf Zusätze wie Geschmacksverstärker, Füllstoffe, Zucker und Getreide verzichtet, um eine naturnahe Ernährung zu gewährleisten.
Die Verwendung von Insekten als Nahrungsquelle, schont die Umwelt, denn im Vergleich zur konventionelle Viehzucht werden hier weniger Ressourcen verbraucht.
Es handelt sich bei den Mehlwürmern um einen vollwertigen Fleischersatz, bei dem nicht nur Katzen mit Futtermittelallergie profitieren können.
Weiterer Vorteil: Ein 400 g Beutel Purridge ergibt bis zu 21 Tagesportionen! Das macht den Versand bis hin zur Lagerung des Futtermittels sehr viel einfacher, als z.B. herkömmliche Futterdosen.
Preislich gesehen liegt die 400 g Packung bei derzeit 18,99 € (Stand Februar 2021). Somit würde man seine Katze mit unter einem Euro pro Tag vollwertig ernähren können, was preislich für ein hochwertiges Futter vollkommen in Ordnung ist, wie ich finde.
Unser Testfazit:
Daumen hoch für so viel Engagement und das Beschreiten neuer Wege in der Futtermittelherstellung!
Zwar setzen bereits andere Unternehmen aus diesem Bereich auf Insektenprotein statt Fleisch, aber Elmely ist der erste Futtermittelproduzent, der dieses in Zubereitung eines nahrhaften Futterbreis umsetzt!
Toll finden wir nicht nur Firmen-, Produktname und Design, sondern auch das Herzblut und die Geschichte, die hinter Elmely steht.
Dabei wird nicht nur die artgerechte Ernährung der Katzen groß geschrieben, sondern auch Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltaspekte.
Auf der Homepage von Elmely findet Ihr Tipps, was ihr sonst noch alles aus dem Purridge zaubern könnt! Angefangen von selbstgemachten Leckerlies bis hin zur schmackhaften Trinkmahlzeit.
Der Futtertest an unseren beiden Katzenmädchen hat gezeigt, dass das Purridge über eine sehr hohe Akzeptanz und Verträglichkeit verfügt. Das Purridge wird also auch weiterhin auf unserem Futterplan stehen.
Trotzdem möchte ich nicht ausschließlich Purridge verfüttern, was in unserem Fall auch so nicht möglich ist. Unsere Katzen sind mehrmals im Jahr in einer Katzenpension untergebracht, wo sie mit herkömmlichem Nass- und auch Trockenfutter versorgt werden. Von daher ist es mir wichtig, dass sie unterschiedliche Futtersorten kennen und akzeptieren.
Mit dem Purridge von Elmely können wir aber zukünftig das Futterangebot für unsere Fellnasen noch ausweiten und abwechslungsreicher gestalten. Übrigens hatte ich insbesondere bei Kasi das Gefühl, dass sie sich an diesen kalten Wintertagen bei der Rückkehr vom Freigang umso mehr über eine "warme" Mahlzeit gefreut hat! :-)
Wir wünschen dem lieben Elmely-Team alles Gute für die Zukunft und wir sind sicher, dass wir noch viel von Euch hören werden!

Aufgepasst:
Beziehen könnt Ihr das Purridge direkt auf der Homepage https://www.elmely.de/
oder über Amazon*:
Das Produkt Purridge wurde uns vom Unternehmen Elmely zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. Auf das Geschmackserlebnis der Katzenmädchen und auch auf die Berichterstattung hatte das jedoch keinerlei Einfluss!
*Was ist ein Affiliate Link?
Wenn Ihr auf meinekatzenmaedchende auf einen Affiliate-Link klickt, gelangt Ihr direkt zum entsprechenden Onlineshop des vorgestellten Artikels. Bestellt Ihr dort, erhalten wir eine kleine Provision, die dazu dient die laufenden Kosten des Blogs zu decken.
Wichtig für Euch: Die Bestellung über einen Affiliate-Link ist für Euch mit keinerlei Mehrkosten verbunden!